top of page

Smarte Daten

Neben der Aggregation und Aufbereitung der Rohdaten ermitteln wir Scores für Mikro- und Makrolagen, um diese neutral bewerten und vergleichen zu können. Mit diesen Scores können belastbare Aussagen zu Lagepotentialen getroffen  und Stärken-/Schwächen-Profile erstellt werden.

Unsere Datenbasis

Unsere umfangreiche Datenbasis umfasst mehr als 2.000 Lageindikatoren, basierend auf Millionen von Rohdaten und individuell ermittelten Scores. Diese Indikatoren können für bestimmte geografische Räume und Auswertungsebenen analysiert werden, auch mit Blick auf Veränderungsraten. Hier finden Sie eine erste Übersicht:

Demografie

Altersstrukturen, Pendler, Einwohner nach Herkunft, Bevölkerungsprognose

Wirtschaft

Kaufkraftdaten, Arbeitslosenquote, Steuern, Einzelhandelskennziffern 

Anbindung & Mobilität

Autobahn, Bus, Tram, U-Bahn, 

E-Ladesäulen, Car-Sharing

Immobilien & Preise

Mietniveaus, Leerstandsrate, 
Miet- und Eigentümerquoten,

ESG

Hochwasser, Hitzetage, Erdbeben,
E-Ladesäulen, Ungleichverteilungen 

Infrastruktur & Nahversorgung

Internetanbindung, Supermärkte, Outletcenter, Krankenhäuser, Schulen

Hotel & Tourismus

Sehenswürdigkeiten, Freizeitparks, Belegungsquoten, Übernachtungen

Branchenübersichten

Gliederung von Firmen nach Sektor, Größe und Umsatz

Initiator und Datenpartner der DIN SPEC für einen ESG-Standard

Als Partner des DIN SPEC-Konsortiums, setzen wir uns für eine Standardisierung einer ESG-konformen Immobilienbewertung ein. Was genau die DIN SPEC ist, lesen Sie hier. Der Fokus für die Bildung einer DIN Norm, liegt im ersten Schritt auf den Environment-Kriterien, da diese exakt messbar sind und deren Veränderungen in der Praxis am größten.

Grundlage hierfür sind Daten, die digital gesammelt werden, um diese wiederum zu analysieren. Neben gebäudespezifischen Informationen, wie zum Beispiel Energie- und Wasserverbräuchen oder CO2-Emissionen, werden Standortfaktoren zu klimatischen Veränderungen, Umweltrisiken oder Altlasten ermittelt.

Wir bieten über 50 ESG-Standortkriterien für die Makro- und Mikrolage in RELAS, um so Chancen-Risiko-Analysen für das Immobilienmanagement zu ermöglichen.

Scores für Gemeinden und Kacheln 

Wir haben Deutschland in ein einzigartiges System aus 2,3 Millionen Kacheln aufgeteilt. In Gemeinden ab 20.000 Einwohnern umfassen diese Kacheln ein Gebiet von 200 x 200 Metern, in ländlichen Regionen 1.000 x 1.000 Meter. Jede Kachel enthält Informationen für bis zu 350 verschiedene Parameter – von sozioökonomischen Angaben, über Wirtschaftsdaten bis hin zu gebäudespezifischen Informationen.

 

Auf Basis unserer Smart Data berechnen wir für jede einzelne Kachel individuelle 21st-Scores, die beispielsweise die Zentralität, Kaufkraft, Baugenehmigungen, Nahversorgung, Klimarisiken etc. für diese Kachel abbilden. Dies ermöglicht eine objektive Einschätzung der Qualität und des Potenzials einer Lage. Die Bewertung erfolgt dabei auf einer Skala von 0 bis 100, sodass alle Kacheln miteinander verglichen werden können. Auf der Makroebene werden die Scores innerhalb von Gemeinden errechnet.

Deutschland

Gemeinden und Kreise

Quartiere

200 Meter Kacheln

Geostatistische Auswertungsebenen für Ihre Analysen 

Marktpreise mittels Machine-Learning

Mit Hilfe räumlich-ökonometrischer Modelle und Machine-Learning-Algorithmen stellen wir neue - und in ihrer Verfügbarkeit einzigartige - Informationen für Marktpreise zur Verfügung. 

Diese Algorithmen stellen komplexe Zusammenhänge zwischen einer Lage, Objektkriterien und Marktpreisen her und werden zusätzlich mit einem neuronalen Netzwerk überprüft, um Abweichungen und Schätzintervalle zu minimieren.

>

+

>

Marktberichte

Das Thema der Überhitzungstendenzen auf dem deutschen Immobilienmarkt stehen immer wieder im medialen Fokus. 
Die untere Grafik zeigt einen Überblick über die Blasengefahr für die Assetklassen Wohnen, Büro, und Einzelhandel. Zur Berechnung wurde die etablierte Methode von Phillips, Wu und Yu angewendet, die testet, ob sich Verkaufspreise von den Mieten entkoppelt haben.

Die letzte Studie zur Preisüberhitzung finden Sie hier.

Bubble Index Residential

Anteil an deutschen Städten & Gemeinden mit Blasengefahr auf dem Wohnungsmarkt 

Datensicherheit

Risikominimierung & Zugriffskontrolle

  • Regelmäßige interne Prüfung der Richtlinien und eingesetzten Technik

  • Regelmäßige Überprüfungen der Zugänge und Berechtigungen von 21st-Mitarbeitern

  • Vergabe von Berechtigungen durch Ihre Administratoren

  • Gesicherte Systemstruktur und Informationssicherheit

  • Informationssicherheitsmanagement seit 2018

  • voneinander abgeschottete Softwareprozesse für Sicherheit und Stabilität

bottom of page